19 research outputs found

    Energetische Biomassenutzung im ländlichen Raum: naturräumliche Auswirkungen und planerische Perspektiven für ein regionales (Energie-)Ressourcenmanagement

    Full text link
    Soll die Energiewende gelingen, erwachsen mit dem Ausbau erneuerbarer Energien auch für die räumliche Planung neue Handlungsfelder, die weit über das traditionelle Planungsverständnis hinausgehen und deren Ausgestaltung sich noch am Anfang befindet. Während die Infrastruktur-, Umwelt- und räumlichen Planungen bisher im Wesentlichen auf die Anlagen und Leitungssysteme der Ver- und Entsorgungssysteme fokussieren, wird ein neuer ganzheitlicher Analyse- und Planungsansatz aufgezeigt, der exemplarisch das gesamte System der energetischen Biomassenutzung von der Rohstoffgewinnung über die Umwandlungs- und Nutzungsphase bis zur Rückführung der Reststoffe in den Naturhaushalt ausleuchtet. Denn nur bei einer ganzheitlichen Betrachtung können die knappen regionalen (Energie-)Ressourcen optimal erschlossen und nachhaltige Energieversorgungssysteme entwickelt werden. Auf dieser Basis wird ein konzeptioneller Ansatz aufgezeigt, wie die räumliche Planung perspektivisch die Entwicklung nachhaltiger regionaler Energieversorgungssysteme mithilfe eines integrierten (Energie-)Ressourcenmanagements proaktiv (mit-)gestalten könnte. Als Beispiel dient der Biogaspfad, da dieser für die regionale Strom- und Wärmeversorgung sowohl aus klima- und energiepolitischer als auch aus regionalökonomischer Sicht besondere Entwicklungspotenziale verspricht

    The sustainable and participatory city: A challenging concept!

    Get PDF
    Sustainability and participation have become two priorities of urban policies. They are usually considered perfectly synergistic, but they are not. This chapter aims to disentangle the imbroglio of sustainability coupled with participatory processes in the theory and practice of urban planning and development. To do so, it reflects upon empirical observations in the field of public policies in France and Germany as well as on some cases on both sides of the Rhine. Finally, this chapter describes and analyses policies and governance instruments intended to involve citizens in sustainable decision-making in urban areas of France and Germany

    Raumwissen für die große Transformation

    Get PDF
    Die Autorinnen fragen nach den Inhalten und Formen von Wissen über Raum und Raumentwicklung für die große Transformation sowie nach den Bedingungen für dessen Produktion und Verbreitung. Vor dem Hintergrund der frühen Debatten um nachhaltige Raumentwicklung werden die Hemmnisse und Blockaden dargestellt, die sich aus einem verkürzten Raumverständnis ergeben können. Die Rolle wissenschaftlicher Institutionen bei der Produktion und Verbreitung von Transformations- und transformativem Raumwissen - insbesondere der Hochschulen, in welche die Raum- und Planungswissenschaften eingebunden sind - wird diskutiert. Der Beitrag mündet ein in fünf zusammenfassende Thesen, mit denen zugleich weiterführende Forschungsbedarfe zum Thema formuliert werden.The authors inquire into the substance and forms of knowledge about space and spatial development for the great transformation and the necessary conditions for the production and dissemination of transformation. Against the background of earlier debates about sustainable spatial development, hindrances and obstacles are presented which can emerge from an abbreviated understanding of space. Discussion also focuses on the role of scientific institutions in the production and dissemination of transformation and transformative spatial knowledge, particularly universities in which spatial and planning sciences are integrated. The chapter concludes with five recapitulative theses which also address the need for further research on the topic

    Verständnisse und Bedeutungen des Wissenstransfers für Forschung und Bildung im Kontext einer Großen Transformation

    Get PDF
    Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Gesellschaft sowie gesellschaftliches Engagement von Hochschulen ('Third Mission') rücken immer stärker in den Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaftspolitik (Kap. 2). Auch für die Große Transformation zur Nachhaltigkeit werden die zentrale Rolle von Hochschulen für die Unterstützung gesellschaftlicher Such- und Lernprozesse sowie daneben auch Veränderungsbedarfe bzw. Mindsets hin zu nachhaltig(er)en Entwicklungen betont (Kap. 3). Noch sind die beiden Diskussionsstränge aber weitgehend unverbunden. Im vorliegenden Beitrag werden Grundzüge aus beiden Wissensbereichen skizziert. Diese zeigen, dass das Grundverständnis gleich ist: Gemeinsam ist ein Verständnis von Wissenstransfer, das durch vielfältige wechselseitige/rekursive Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft geprägt ist und durch das neues Wissen, das sowohl an die Wissenschaft als auch die Praxis anschlussfähig ist, idealerweise gemeinsam erzeugt wird (Ko-Produktion). Doch gibt es 'blinde Flecken', die durch den Fokus auf den Bereich der transformativen Bildung, der in der Transformationsdebatte bisher noch randständig behandelt wird, aufgehellt werden. Anhand philosophischer und didaktischer Reflexionen (Kap. 4) wird gezeigt, dass tiefer liegende kulturelle und individuelle Werte sowie ganzheitliche, d.h. an der Einheit von Mensch, Natur und Kultur orientierte Weltbilder geeignet erscheinen, Schlüsselorientierungen für radikale Transformationen zur Nachhaltigkeit zu geben. Im Sinne eines transdisziplinären Wissenschaftsverständnisses stellt daher die Vermittlung bzw. wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit normativem Ziel-/Orientierungswissen - verbunden mit einer Reflexion von Werten und Mindsets im Rahmen einer holistischen Umwelt- bzw. Werte-Bildung - nach Auffassung der Autorinnen ein zentrales Scharnier für den Wissenstransfer bzw. den 'Weg vom Wissen zum Handeln' dar, dem bisher noch zu wenig Augenmerk geschenkt wird und auf das sich weitere Forschung und Entwicklung richten sollte.Knowledge transfer between universities and society, as well as social engagement of universities ('Third Mission') is increasingly focused by the public and by science policy (chapter 2). The central role of universities supporting societal searching and learning processes plus a transformation of mind-sets to a (more) sustainable development is also highlighted for the 'Great Transformation' towards sustainability (chapter 3). At the moment, both strands of discussions are mostly disconnected. In this article, basic aspects of both knowledge domains are outlined. They show that they are based on the same understanding of knowledge transfer: they share a comprehension of mutual/recursive exchange between science and society by which new knowledge, connected both to science and to practice, is ideally generated together (co-production). However, there are 'blind spots' which are illuminated focusing on transformative learning resp. education, an area still marginalised in the debate about transformation. By means of philosophical and educational considerations (chapter 4) it is demonstrated that deeper cultural and individual values as well as holistic worldviews based on the unity of human, nature and culture seem to be suitable as key orientations for a radical transformation towards sustainability. From the perspective of the authors, the mediation of and fundamental scientific debate about normative target/orientation knowledge in accordance with a transdisciplinary science understanding - in combination with scrutinising values and mind-sets embedded in a holistic environmental or values education - is a central hinge for the transfer of knowledge resp. the way from knowledge to action. These aspects are currently underrepresented and, hence, should get more attention in research and development

    Establishing the regional sustainable developmental role of universities—from the multilevel-perspective (Mlp) and beyond

    Get PDF
    This article establishes the multilevel perspective (MLP) as one of the main research approaches in transition research to study complex systemic change processes in socio-technical systems at different structural levels. The application of the MLP to the higher education system, especially to conceptualize the transition of universities towards a sustainable (regional) developmental role, is still in its infancy. Through using a descriptive narrative analysis of seminal articles, the results of the four-years cooperation within an expert working group, and own empirical findings, the present paper investigates the suitability of the MLP to study the transition of universities and university systems towards a sustainable developmental role in the regional context. Based on these investiga-tions, three further perspectives (which must be considered for establishing a more comprehensive understanding of the universities’ sustainable developmental role) are identified and conceptualized: (a) The target dimension of sustainable regional development, (b) the role of agency, and (c) the introduction of space and place to multiscalar regional transitions. Based on these perspectives, a future research agenda beyond the MLP is developed. © 2021 by the authors. Licensee MDPI, Basel, Switzerland

    Wissen für die große Transformation : Wissenstransfer und gesellschaftliche Wissensprozesse in TRUST

    Get PDF
    Wissenstransfer ist im Forschungszentrum TRUST ein wichtiges Querschnittsthema, das den aktuellen Diskussionsstand der Wissenschaftspolitik aufgreift und zu einem spezifischen Verständnis für die räumliche Transformation von Stadt und Land weiterentwickelt. Wissenschaftlerinnen aus dem Institut für Umweltplanung erläutern am Beispiel eines aktuellen TRUST-Projektes, wie dieses Verständnis von Wissenstransfer in der praktischen Forschungsarbeit umgesetzt wird

    Die nachhaltige und partizipative Stadt: ein herausforderndes Konzept!

    Get PDF
    Nachhaltigkeit und Partizipation sind zu zwei Prioritäten der Stadtpolitik geworden. Häufig werden sie als perfekte Synergie betrachtet, aber das ist nicht der Fall. Dieses Kapitel zielt darauf ab, die Verflechtungen von Nachhaltigkeit und partizipativen Prozessen in Theorie und Praxis der Stadtplanung und -entwicklung zu entflechten. Zu diesem Zweck wird auf empirische Beobachtungen der staatlichen Politik in Frankreich und Deutschland sowie auf einige Beispiele auf beiden Seiten des Rheins zurückgegriffen. Schließlich werden in diesem Kapitel Politiken und Governance-Instrumente beschrieben und analysiert, die darauf abzielen, die Bürgerinnen und Bürger in nachhaltige Entscheidungsprozesse in städtischen Gebieten in Frankreich und Deutschland einzubeziehen.Sustainability and participation have become two priorities of urban policies. They are usually considered perfectly synergistic, but they are not. This chapter aims to disentangle the imbroglio of sustainability coupled with participatory processes in the theory and practice of urban planning and development. To do so, it reflects upon empirical observations in the field of public policies in France and Germany as well as on some cases on both sides of the Rhine. Finally, this chapter describes and analyses policies and governance instruments intended to involve citizens in sustainable decision-making in urban areas of France and Germany

    Ville durable et participative: un concept stimulant!

    Get PDF
    Sustainability and participation have become two priorities of urban policies. They are usually considered perfectly synergistic, but they are not. This chapter aims to disentangle the imbroglio of sustainability coupled with participatory processes in the theory and practice of urban planning and development. To do so, it reflects upon empirical observations in the field of public policies in France and Germany as well as on some cases on both sides of the Rhine. Finally, this chapter describes and analyses policies and governance instruments intended to involve citizens in sustainable decision-making in urban areas of France and Germany

    Auswirkungen der Biogasproduktion auf Natur und Landschaft

    Get PDF
    Der Ausbau der Biogasproduktion verursacht regional sehr unterschiedlich ausgeprägte Nutzungsänderungen der Agrarflächen mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Zur Minimierung von Konflikten sollte die räumliche Gesamtplanung auf der kommunalen und regionalen Ebene gestärkt werden

    Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation: Impulse für neue Strategien

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund des Gutachtens "Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für die Große Transformation" (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 2011) stellen die Autorinnen und der Autor die Frage nach dem Beitrag der Raumentwicklung und -planung zur großen Transformation mit dem Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung. Sie identifizieren sowohl Forschungs- als auch Handlungsbedarfe, indem sie Modelle, Strategien und Instrumente räumlicher Planung kritisch auf ihre Transformationspotenziale hin prüfen. Sichtbar wird so ein eklatanter Kommunikations- und Kooperationsbedarf. Dieser besteht zwischen den räumlichen Ebenen sowie zwischen räumlicher Planung bzw. Raumentwicklung und Politik, aber auch zwischen dem gestaltenden Staat und der Bürgerschaft bzw. Zivilgesellschaft und der Wirtschaft. Die aktuellen sozial-ökologischen Krisensituationen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen zwingen in steigendem Maße dazu, neue Bewertungen im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung vorzunehmen und einen Perspektivwechsel in Raum- und Planungswissenschaften sowie in der Planungspraxis einzuleiten. Das vorliegende Positionspapier basiert auf dem Forschungsbericht 15 der ARL (2021), in dem die Ergebnisse des Arbeitskreises "Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation" dokumentiert sind
    corecore